Eine Reise zum "Nuss-Nutella" von Westsamos

Samos ist nicht nur für seinen Wein, sein Olivenöl und seinen Honig bekannt – die Insel hat auch viele weitere landwirtschaftliche Schätze zu bieten. Eines dieser weniger bekannten Produkte sind die Früchte des Johannisbrotbaums. Der immergrüne Baum gedeiht besonders gut an den meerseitigen Hängen des westlichen Kerkis-Gebirges, zwischen Limnionas und Drakei. Er bevorzugt durchlässige Lehmböden und die Nähe zur Küste.

 

Seit einigen Jahren widmen sich Markos Kontouris und Christelle Ighniades von der Organisation "Samos Organic Lands (SOL)" diesen in Vergessenheit geratenen Schoten. Markos stammt aus Kallithea und ist mit der Verarbeitung der schrumpelig-braunen Früchte aufgewachsen. Gemeinsam mit der kreativen Christelle haben sie traditionelle Verarbeitungsmethoden weiterentwickelt und neue, äußerst schmackhafte Produktlinien geschaffen.

 

 

L1530767T1070114

 

T1070124T1070133

 

 

Im Herbst färben sich die Früchte dunkelbraun. Sie müssen möglichst schnell und vorsichtig geerntet und anschließend trocken gelagert werden. Die Schoten werden in kleine Stücke gebrochen und in Wasser eingeweicht, um sämtliche Inhaltsstoffe zu extrahieren. Dieses Wasser wird stundenlang bei schwacher Hitze gesiedet, um alle Aromen zu bewahren.

 

L1530818L1530827

 

L1530843L1530872

 

 

Traditionell entsteht aus den verarbeiteten Johannisbrotfrüchten eine gelb-braune Melasse – aufgrund ihrer zähen, glänzenden Konsistenz und des süßlichen Geschmacks auch "Johannisbrot-Honig" genannt. Der aromatische Sirup erinnert an karamellisierte Nüsse und lässt sich wunderbar in der Küche verwenden – etwa in Dressings, Saucen oder Marinaden. Darüber hinaus ist die Melasse gesund: Sie wirkt stark antioxidativ, antibakteriell und antimikrobiell. Mit ihrem niedrigen glykämischen Index eignet sie sich ideal als Süßungsmittel für Menschen mit Typ-2-Diabetes. Die enthaltenen unlöslichen Ballaststoffe helfen sowohl bei Verstopfung als auch bei Durchfall und lindern Magen-Darm-Beschwerden.

 

Der Bestseller bei SOL ist jedoch der Johannisbrot-Tahini-Aufstrich – das "Nuss-Nutella" von Westsamos, aber mit gesunder Süße. Die Kombination aus Johannisbrotmelasse und Sesampaste ergibt einen cremigen Gourmet-Brotaufstrich mit Suchtfaktor. Vorsicht, Hüftgold! Das neueste Produkt ist ein Tee aus Johannisbrotschoten. Dafür wird das Fruchtfleisch der Schoten in Stückchen zerkleinert und bei natürlicher Wärme getrocknet. Der goldgelbe Aufguss entfaltet ein mildes, karamelliges Aroma mit natürlicher Süße – ein harmonischer Tee für jeden Tag.

 

T1070143T1070208

 

T1070220T1070274

 

 

Die Produkte von SOL sind mittlerweile an mehreren Orten auf Samos sowie online über Samolive.de erhältlich. Doch wer das volle Johannisbrot-Erlebnis sucht, sollte sich auf den Weg nach Kallithea machen. Am Ortseingang, kurz bevor die Straße nach links Richtung Drakei abbiegt, liegt auf der rechten Seite etwas oberhalb ein korallenrotes Gebäude: die Zentrale und Verkaufsstelle von "Samos Organic Lands". Dort erwarten Christelle und Markos ihre Gäste – mit köstlichen Produkten, spannenden Geschichten rund um die Verarbeitung der krummen Schoten sowie mit raffinierten Rezepten und Tipps. Besucher sind herzlich willkommen. Wer eine längere Anreise plant, sollte sich jedoch vorher bei den beiden anmelden:

 

Markos Kontouris & Christelle Ighniades

Phone: 0030 6948887655

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

www.samosorganiclands.com

 

Photos by W. Schoendorf

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.